-->

11. November 2009

Tag 2: Source Code Mangement with Visual Studio Team Foundation Server 2010

Wieder ist es Brian Harry (TFS Farmer), welche diese Session abhält. Er will vor allem Demos zeigen und keine öden Slides.


In seiner Demo zeigt er folgendes:


Branching und Merging


Kurz gesagt: Merging now much better and easier:

  • Ordner können einfach in Branches konvertiert werden
  • Zeigt die Erstellung von privaten Branches
  • Visualisierung von Branches: Branches und deren Beziehungen können im VS2010 visualisiert werden. Von da aus ist es auch möglich direkt einen neuen Branch zu erstellen.
  • Visualisierung von Changes (Tracking Changeset): Hier sieht man nun grafisch, wann was wo von wem gemerged wurde. Auch können hier Branches direkt per Drag'n Drop gemerged werden.
  • Renaming in Branches: Bisher ein Problem. Bsp.: File umbenennen in original und Sub- Branch. TFS bemerkt nun beim Mergen, dass sich die Dateinamen geändert haben. Lösungsmöglichkeiten: Originalname oder Branchname übernehmen oder aber einfach ein neuer Name vergeben.
  • Viele Befehle immer noch nur via CMD-Line machbar. z.b. Merging- Rollback
  • Public Workspaces: Endlich kann man public Workspaces erstellen. Auch möglich ist ein limitierter WS (User kann nur lesen).

Team Project Collection

  • Z.B. Für Archivierung, Export/Import
  • Collections können auf verschiedene Datenbanken verteilt werden.
  • TFS 2008 DBs können in TFS 2010 als Collection importiert werden
  • Merging zwischen Collections ist nicht möglich, da separate Datenbanken
  • Es ist nicht möglich Projekt von einer Collection in eine andere zu verschieben

Teamprise


Zum Schluss zeigt Martin Woodward noch, wie TFS auch im Eclipse auf einem Mac benutzt werden kann. Und siehe da: Nach dem Öffnen von Eclipse erscheint der Team Explorer, welcher sich wirklich genau gleich wie im Visual Studio gestaltet

Tag 1: TechEd Europe KeyNotes

Die KeyNotes der diesjährigen TechEd hier in Berlin beginnt mit einem Game, bei welchem ein Acer Netbook gewonnen werden kann. Natürlich verfolge ich das Ganze nur von meinem Platz aus (bin nicht unebedingt der Acer- Fan...) und lasse Andere auf die Bühne gehen um mitzuspielen :-)

Alles in allem sind über 7200 Personen aus über 41 verschiedenen Ländern (auch non EU) anwesend. (Davon leider ca. 99% männlich...)

Beginn

Nun folgt der eigentliche Beginn. Stephen Elop hält die Eröffnungsrede und teilt stolz mit, dass Windows 7 bei Amazon das beste PreSale Produkt aller Zeiten ist. Sogar Harry Potter konnte das meiner Meinung nach gut gelungene OS übertreffen.

Stephen bittet nun drei Vertreter der Firmen "Statoil", "NASDAQ" und "Zoological Garden Chester" auf die Bühne. Das mehr oder weniger spannende Gespräch bietet uns Einblick in die geplantenten IT- Aktivitäten und Pains der Firmen. Alles in allem läuft es mehr oder weniger darauf aus, dass Microsoft Windows Azure pushen will. Das ganze "Wolken"- Computing und die ganzen Online Services starten jetzt. Immer mehr grössere Firmen ziehen es in Betracht, Software as Service zu beziehen.

Microsofts Ziel ist es, dass jeder einzelne Kunde wählen kann, wie er nun Software beziehen will (Cloud, On Premise, etc,)

Microsoft Exchange 2010

Nun folgt eine Präsentation über den neuen Exchange und ich muss sagen: Ich bin begeistert (Was vorallem die Usability betrifft! Wenn ich daran denke, dass wir in unserer Firma leider immer noch Exchange 2003 benutzen, komme ich mir ein wenig vor, als würde ich in der Steinzeit leben... :-))

Während der Demo die nun folgt, verschiebt die Speakerin ihre Mailbox von einem Server auf den andere. Nochmals, der ganze Prozess läuft, während dessen die Demo live auf diesem System und der erwähnten Mailbox läuft. (Live Migration)

Die Neuerungen die während der Demonstration gezeigt werden, sind zu viele um alle hier aufzulisten. Aus diesem Grund hiernur ein paar meiner Meinung nach wichtigen Stichworte, die erwähnt sein müssen:

  • Endlich gibt es einen Conversation Mode
    • Conversations können gelöscht werden
    • Die Conversation kann Mails aus verschiedenen Foldern beinhalten
  • Voller Voice Mail Support
  • WebApp: Die überarbeitete Version des Exchange Webaccess sieht nun wirklich fast eins zu eins aus, wie das Outlook. Alle hier erwähnten Features (auch Conversation Mode) lassen sich im Web- Client benutzen!
  • SMS Integration. Anstatt einer Mail kann auch eine SMS versendet werden
  • Volle Communicator Integration in den Web Client
  • Exchange Transport Rules
  • U.v.m.

Nachdem die Vorführung beendet ist, weist uns die Sprecherin auf den laufenden Move ihrere Mailbox hin. Und siehe da: Die gesamte Mailbox wurde erfolgreich auf den anderen Server verschiben.

Windows Server 2008 R2

Auch da hat sich Microsoft einiges erarbeitet. Neu ist das ganze System Center. Hier hat man eine Übersicht aller vorhandenen Servern. Hat einer Probleme wird man optisch darauf hingewiesen und kann sich der Error- Path visualisieren lassen.

Was auch kurz gezeigt wird, ist die Virtualisierung. Was mir geblieben ist, dass man nun wirklich fast für alles Templates (z.B. Hardwarekonfiguration) erstellen kann und so mit ein paar Klicks eine VM erstellen kann. Desweiteren wird man beim Erstellen einer VM daraufhin gewiesen, welcher Server sich am Besten für das Deployment anbietet. Benötigt ein Server zum Beispiel vorallem viel Memory, erkundet sich das System welcher Server am Besten in Frage kommt.

Eine wirklich interessante KeyNote, welche aufgezeigt hat, wohin sich die Microsoft in Zukunft bewegen wird resp. sollte. Ich sage nur "Cloud"...

10. November 2009

Tag 1: Developer General Session - Visual Studio 2010: New Challenges, New Solutions

Eröffnet wird die Session von Dr. Said Zahedani (Senior Director Developer Platform and Strategy Group). Begrüsst alle Anwesenden und weist darauf hin, dass heut vor 20 Jahre die Mauer gefallen ist. (Er wird nicht der Letzte sein, welcher dieses Thema anspricht...). Dann stellt ein ein Projekt vor, welches anlässlich des Mauerfalls entstanden ist und bittet alle, mit zu helfen: http://www.citymosaic.de/. Ziel ist es ein riesiges Mosaik mit Fotots zu erstellen. Ihr fragt euch, was das mit Microsoft zu tun hat? Ganz einfach, das Ganze basiert auf Silverlight und der Deepzoom- Technologie :-)

Visual Studio 2010 und SharePoint 2010

Nach Zahedani übernimmt Jason Zander (General Manager VS Team) die Bühne. Er stellt uns das neue Visual Studio 2010 (22. März 2010) vor. "Gewaltig", was da auf uns zu kommen wird. Vorallem auch was die Entwicklung mit SharePoint angeht. Hier einige Eckdaten zur SharePoint 2010 Integration:

  • WebPart Designer
  • SharePoint Explorer (Lists, Sites, Webparts etc.)
  • Package Designer (Zum Deployen von Solutions)
  • "F5"- Support: Direkt aus dem VS raus debugen
  • Sharepoint TFS Support


Visual Studio 2010 Features

Nebst der doch tollen SharePoint Integration biete das VS2010 natürlich auch noch mehr Features und Neuerungen:


  • Design: Das gesamte GUI gestaltet sich dunkler. Zwar noch nicht so dunkel, wie MS Blend, aber düsterer als das VS2008 ist es alle mal.
  • DGML (Direct Graph Markup Language): Neue Markup Language zum Erstellen von z.B. Klassendigrammen http://blogs.microsoft.co.il/blogs/shair/archive/2009/09/29/introduction-to-directed-graph-markup-language-dgml.aspx
  • Extensions: Das VS kann einfach mit sogenannten Extensions erweitert werden. Dazu enthält das Studio den Extensions Explorer, mit welchem eindach Extensions aus dem Netz bezogen werden können.
  • C++ Support: Microsoft im VS2010 den Support für C++ enorm erweitert. So hat dem C++ Entickler jetzt zum Beispiel auch endlich IntelliSense. C++ soll vorallem gebraucht werden um schnelle Applikationen zu erstellen.
  • Und vieles mehr.

Nach den Infos zum VS2010 folgt nun eine Session mit MS Partner, welche die die neuen Vorteile (vorallem Extensions) genutzt haben. Zwei Beispiele sind:

  • COBOL integration
  • ORACLE DB integrations


Auch angesprochen wird kurz der neue TFS2010. Microsoft hat bemerkt, dass auch andere Software wie z.B. ein Eclipse auf auf den TFS zugreiffen sollten. Aus diesem Grund haben sie kuzerhand "Teamprise" erworben.


Visual Studio 2010 Versionen

Neu wird es drei Versionen geben:

  • Professional (Basisversion)
  • Premium (mit Testing)
  • Ultimate (inkl. Test- Management, Architect Explorer)

http://www.microsoft.com/visualstudio/de-ch/products/msdn/default.mspx


Weitere angekündigte Software

Nebst dem neuen Visual Studio wird folgende Software auf den Markt kommen:

  • Visual Studio 2010 Test Elements (Tast cases, Manual Testing, etc.)
  • Visual Studio 2010 Test and Lab Mangement
  • Visual Studio 2010 Team Foundation Server

Bemerkung des Autors: Unglaublich, wie die meisten Microsoft- Jungs "vortragsicher" sind. 1,5 Stunden Speech und nicht ein Versprecher oder zögern...

Tag 1: Adding life and intelligence to Windows Mobile Applications

Von dieser Session hatte ich etwas mehr erwartet. Sie handelte vorwiegend über die Möglichkeiten der Benutzung von Sensoren und des Touchscreens der mobile Geräten. Ich hätte gehofft, dass etwas mehr über die Gestaltung von GUI gesprochen wird. Nich destotrotz konnte ich auch von dieser Session profitieren.

Unified Sensor API

Dieses Codeplex Projekt ermöglicht es die vorhandenen Sensoren (z.B. Lichtsensor) zu nutzen um Aktionen auszuführen.

Remote Tools

Einfach ausgedrückt ermöglichen es diese Tools den Screen eines mobilen Gerätes auf dem Desktop anzuzeigen: SOTI und My Mobiler da.

OpenNETCF

Dieses Framework stellt dem Entwickler weitere Libraries zur Entwicklung mobiler Applikationen zur Verfügung.

Tag 1: ADO.NET Entity Framework 4.0

Die erste Session für mich an den TechEd 2009 handelt vom neuen Entity Framework 4.0. Hier nun ein kurzer Abriss der Session:

Eric Nelson erzählt zu Beginn ca. eine halbe Stunde über das Entity Framework 1.0. Danach folgen die interessanten Informationen, was nun alles neu und besser in der Version 4.0 ist resp. sein soll.

Komplexe Datentypen

Unter anderem werden nun auch komplexe Datentypen unterstützt. (Beispiel: Die Tabelle "Benutzer" besitzt folgende Attribute: Name, Vorname, Strasse, PLZ, Ort. Aus den Attributen "Strasse", "PLZ" und "Ort" wird nun ein komplexer Datentyp "Adresse" erstellt. Die Abfrage der Strasse auf dem Objekt "Benutzer" erfolgt nu via Benutzer.Addresse.Strasse und nicht Benutzer.Strasse).

Code only

Es wird ausserdem möglich sein, das Enitty Framework nur "CodeOnly" zu beutzen, das heisst ohne ein EDMX- File.

LinqPad

Desweiteren wird ein nützliches Tools vorgestellt: LinqPad. Mit dem es unter anderem möglich ist, Datenbankbefehle wie ein select mit dem Entity Framework und LINQ zu erstellen, auszuführen und anschliessend das generierte SQL Script anzuschauen. Für alle die, die schon immer wissen wollten, was das Framework hinter den Kulissen anstellt :-)

T4 Templates

Ein weiteres Thema ist "T4 Templates". Da er dieses Thema aber doch nur kurz angesprochen hat und dies für mich Neuland ist, leider keine weiteren Informationen. Werde aber sichrlich (wenn Zeit vorhanden) eine Google Session einlegen, um der Sache auf den Grund zu gehen.

Alles in allem ein interessanter Vortrag mit schon bekannten Informationen aus dem Framwork 1.0.

TechEd Europe 2009 - "The New Efficiency"

Seit gestern befinde ich mich nun hier in Berlin und lasse mich begeistern von neuen Technologien und Ideen.

Nachdem ich am Sonntag Abend nach einem kurzen Flug und einer Interessanten Taxifahrt im Hotel Ku'Damm 101 angekommen bin, ging es dann gestern los. Weitere Informationen über die einzelnen Sessions, welche ich besucht habe, werden nun fortlaufend hier gepostet.

Schade: Leider wird hier mit keinem Wort CRM oder gar xRM erwähnt :-

11. September 2009

Noch ein weiterer CRM Blog :-)

Ziel dieses Blogges ist es, vorallem deutsch sprechende Personen mit nützlichen Informationen rund um das Thema Microsoft Dynamics CRM zu versorgen.

Zu meiner Person: Ich arbeite seit der Version mit 1.2 mit dem MS CRM. Als aktuelles Ziel habe ich zur Zeit das CRM 4.0 vermehrt als xRM im Markt zu positionieren. In diese Richtung sollen auch die zukünftigen Blog- Einträge gehen.

Soviel mal für was dieser Blog gut sein soll/wird :-)