-->

18. März 2011

CRM 2011 ConditionOperator.Contains - Generic SQL Error

Probiert man im CRM 2011 ein Query abzusetzten das den ConditionOperator "Contains" enthält endet das ganze in einem "Generic SQL Error".

Obwohl im neusten SDK dieser Operator noch vorhanden ist, wird er vom Webservice nicht mehr unterstützt.

Alternative:
ConditionOperator.Like
Value: % SearchText %

24. Januar 2011

Javascript intellisense fürs CRM

Javascript für das CRM zu entwicklen ist ein eher mühsames Unterfangen.
Heute habe ich etwas entdeckt das alles ein bisscher leichter macht:

Mit folgendem Tool lassen lassen sich Javascript Files generieren und danach im Visual Studio verwenden. Somit hat man Intellisense Unterstütztung fürs CRM.

Tool & Anleitung:
http://crm.vdsnickt.eu/ms-crm-javascript-intellisense-generator/

Anleitung zum einbinden von Javascript files ins CRM:
http://crm.vdsnickt.eu/2009/07/speed-up-development-with-external-javascript-files/

18. Januar 2011

CRM 2011 jetzt verfügbar

Ab sofort ist Dynamics CRM 2011 in der online Version verfügbar. Siehe auch entsprechender Medienbericht: http://www.inside-channels.ch/frontend/insidechannels?&site=ic&_d=_article&news.id=23801

CRM 2011 online Demo:
Jedermann und Frau kann ab sofort für 30-Tage die neue Lösung testen.

Argumente für einen Upgrade:
http://blogs.msdn.com/b/crminthefield/archive/2011/01/02/microsoft-crm-2011-more-reasons-to-upgrade.aspx

Wann kommt die On-premise Version:
Im Februar 2011 wird denn auch die on-premise Version verfügbar sein - wir freuen uns :-)

10. Januar 2011

Customizations import Fehler (Post size exceeded allowed limits.)

Als ich neulich meine Customizations heraufladen und importieren wollte erhielt ich einen Fehler:
Fehlermeldung

Das ein Customizations-File Fehler war ausgeschlossen. Also habe ich mir die Logs auf dem Server angeschaut.

Logeintrag


Danach habe ich die Grösse des Files gecheckt.
Dateigrösse
Die Grösse war 8 MB.

Das default Filesize Limit im CRM 4.0 ist auf 5 MB eingestellt. Um das zu ändern sind folgende Schritte notwendig:
1. Webconfig file der Applikation öffnen (z.B. C:\Inetpub\wwwroot\web.config)

2. Den Key  <httpRuntime>  suchen (Befindet sich in <system.web>) und diesen folgendermassen ändern:
<httpRuntime executionTimeout='9999' maxRequestLength='10240'>

3. Den Key <httpRuntime> suchen (Befindet sich in <system.web> -> <location path='MSCRMServices'>)  und diesen folgendermassen ändern:
<httpRuntime maxRequestLength='10240'>



4. Webconfig speichern
5. IIS reset

18. November 2010

Kernel Mode Authentication und Kerberos

Will man Kerberos einsetzen, sich auf einer Website zu authentisieren, muss man sogenannte Service Principal Names (SPN) registrieren. Ein SPN sagt, für welchen Dienst ein Client ein Kerberos Ticket holen muss und sieht z.B. so aus: HTTP/intranet.contoso.com.

Läuft der App Pool unter einem Domain Account, musste man die SPNs bei diesem Service Account registrieren. Läuft er unter NetworkService, wurde er unter dem Computer Account registriert.

Mit IIS7 kann die Authentication im Kernel Mode durchgeführt werden. Der entsprechende Screen sieht wie folgt aus. Dynamics CRM hat diese Einstellung z.B. aktiviert. Bei SharePoint ist sie out-of-the-Box deaktiviert.

image

Erfolgt die Authentication im Kernel Mode, muss der SPN zwingend auf den Computer Account registriert werden. Egal ob der Application Pool unter Network Service oder einem Service Account läuft. Der technische Grund liegt darin, dass in jedem Fall der Computer Account das Kerberos Ticket prüft. Weitere Details finden sich in diesem Blog Post: New in IIS 7 - Kernel Mode Authentication.

16. November 2010

Developer Introduction für CRM2011

An den TechEd Berlin konnte ich eine Session von Girish Raja über CRM2011 besuchen.

Zuerst nannte er ein paar Facts zu CRM: 1.4 Mio User, 23k Kunden, CRM2010 Online wird in 40 Ländern gelauncht.

Die Outlook Integration bringt ein Pane ähnlich dem Social Connector für getrackte E-Mails. Werden CRM Objekte in Outlook angezeigt, sind es echte Outlook E-Mails – inkl. der gesamten Funktion welche wir auch auf anderen Outlook Objekten haben (Offline, Categories, etc.)

Das Web UI hat vollen Ribbon Support. Neu gibt es eine native Integration in SharePoint mit allen SharePoint Funktionen (inkl. Check-In/Out) aber mit CRM GUI. Die Integration ist als Sandboxed Solution implementiert. Läuft übrigens auch mit SharePoint 2007 und SharePoint Online.

Folgende Erweiterungen sind möglich (alles auch in CRM Online):

  • Pre-/Post Event Plugins
  • Business Entity Components
  • Custom Workflows
  • Reporting
  • Extensible Applications (Forms, Client Side Events, Sitemap, Ribbon, Web Resources)
  • Filtered SQL Views (Online nicht verfügbar)

Weitere technische Details:

  • .NET 4.0
  • Workflow Foundation 4.0
  • LINQ
  • Field Level Security
  • Web Services (WCF, REST, OData)
  • Transaction Support
  • Claims Authentication

In der Cloud kann Custom Code ausgeführt werden. Dies geschieht in einer Art Sandbox, External Calls sind aber erlaubt. CRM Online ist in Azure integriert. Eigene Lösungen können als in einem Marketplace verkauft werden.

Solution Packeting: Entities, Fields, DLL, Security, etc. werden gepackt und können einfach deployt werden. Mananged Solution dürfen von den Usern nicht verändert werden.

Mehr unter http://tinyurl.com/crmdevwp